DATENSCHUTZ
Informationen zur Datenverarbeitung auf unserer Internetseite
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden auf unserem Webserver temporär sogenannte Nutzungsdaten zu statistischen Zwecken als Protokoll ausgewertet, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus
- dem Namen und der Adresse der angeforderten Inhalte,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Inhalt übertragen, Inhalt nicht gefunden),
- der Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems,
- dem Referral-Link, der angibt, von welcher Seite Sie auf unsere gelangt sind,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet.
Speicherung der IP-Adresse
Darüber hinaus speichern wir keine IP-Adressen.
Datensicherheit
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Erforderliche Cookies
Auf unseren Webseiten setzen wir ausschließlich Cookies ein, die zur Nutzung unseren Webseiten erforderlich sind.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden.
Wir nutzen diese erforderlichen Cookies nicht für Analyse-, Tracking- oder Werbezwecke.
Teilweise enthalten diese Cookies lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie können auch notwendig sein, um die Benutzerführung, Sicherheit und Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
Wir nutzen diese Cookies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Sie können Cookies zudem jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten dann ggf. nicht angezeigt werden können und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.
Anbieter | Zweck | Speicherdauer | Angemessenes Datenschutzniveau |
Speicherdauer
Sofern wir nicht im Einzelnen bereits über die Speicherdauer informiert haben, löschen wir personenbezogene Daten, wenn sie für die vorgenannten Verarbeitungszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten einer Löschung entgegenstehen.
Auftragsverarbeiter
Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Das sind z.B. Hosting-Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum angemessenen Datenschutzniveau.
Auftragsverarbeiter | Zweck | Angemessenes Datenschutzniveau |
CADNET – Gesellschaft für Datenlogistik mbH | Webhosting und Support |
Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR
|
Ihre Rechte als betroffene Person
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Web: www.datenschutz-nord-gruppe.de
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Wenn Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte auch die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.
Information zur Datenverarbeitung für unsere Geschäftspartner*innen Erstinformation nach Art. 13 DSGVO
Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie als Geschäftspartner*in, Lieferant*in oder Interessent*in bzw. als Ansprechpartner*in von Geschäftspartnern, Lieferanten oder Interessenten über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten informieren.
I. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten ist die:
BREBAU GmbH, Schlachte 12-14, 28195 Bremen
0421 – 349620, datenschutzbeauftragter@brebau.de
II. Rechtsgrundlagen und Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann sich zum einen aufgrund der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen oder zum anderen in der Erfüllung der Pflichten aus einem geschlossenen Vertrag mit Ihnen ergeben. Hierunter können beispielsweise die Abwicklung von Kaufaufträgen, Lieferungen oder Zahlungen fallen oder die Erstellung und Beantwortung von Angebotsanfragen von Einzelpersonen, zur Festlegung der Begründung oder Bedingungen eines Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Hinweis: Als Interessent*in für den Kauf oder Käufer*in einer Immobilie werden Ihre personenbezogenen Daten streng zweckgebunden zur Vertragsanbahnung bzw. -erfüllung verarbeitet. Soweit die Erstellung eines Bauwerks vertraglich geschuldet ist, werden Ihre Kontaktdaten innerhalb der BREBAU GmbH von dem Vertrieb an die Abteilung Neubau weitergegeben. Soweit erforderlich können Ihr Name und Ihre Anschrift im Rahmen einer notwendigen Mängelbeseitigung sowie bei der Umsetzung von Sonderwünschen und diesbezüglichen Beauftragungen von Handwerkern an diese weitergegeben werden. Zudem geben wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) Ihre Telefonnummer an die jeweiligen im Einzelfall beauftragten Handwerker weiter, um eine direkte Kontaktaufnahme mit Ihnen zur Terminabstimmung zu ermöglichen.
Zudem unterliegen wir verschiedenen rechtlichen Verpflichtungen, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich machen können (Art. 6 Abs. S. 1 1 lit. c DSGVO). Diese rechtlichen Verpflichtungen können sich beispielsweise aus steuerrechtlichen, handels- und außenhandelsrechtlichen oder sanktionsrechtlichen Vorschriften ergeben.
Zudem kann es erforderlich sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Die berechtigten Interessen sind insbesondere der Abschluss oder die Durchführung von Verträgen und anderen Geschäftsbeziehungen mit unseren Geschäftspartnern, Lieferanten oder Interessenten für die Sie ggf. als Vertreter*in oder als Mitarbeiter*in tätig sind. Des Weiteren sind berechtigte Interessen interne Verwaltungszwecke (z. B. für die Buchhaltung) oder die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie zur Durchführung von Compliance-Untersuchungen, zur Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet oder aufgrund berechtigter Interessen berechtigt sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, mit Ihnen in Kontakt zu treten und/oder eine Geschäftsbeziehung mit Ihnen einzugehen. Sofern Sie uns Daten freiwillig zur Verfügung gestellt haben, machen wir dies im Rahmen der Datenerhebung entsprechend kenntlich.
III. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben, oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) im Falle einer Einwilligung oder Art.6 Abs. 1 c) im Falle einer rechtlichen Verpflichtung. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet.
IV. Datenübermittlung in Drittländer
Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, mit dem Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart worden ist (zum Beispiel mittels EU-Standardvertragsklauseln) oder Sie uns Ihre Einwilligung gemäß den Vorgaben des Art. 49 DSGVO hierzu erteilt haben.
V. Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche bzw. vertraglich Aufbewahrungspflichten bestehen.
VI. Ihre Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Für das Bundesland Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
VII. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
datenschutz nord GmbH, Konsul-Smidt-Str. 88, 28217 Bremen,
https://www.datenschutz-nord-gruppe.de/
E-Mail: office@datenschutz-nord.de.
Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen.
Datenschutzinformation für Mietinteressent*innen nach Art. 13 DSGVO
Mit den folgenden Informationen möchten wir Sie als Interessent*in für eine unserer Wohnungen über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe Ihrer persönlichen Daten informieren.
I. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten ist die:
BREBAU GmbH, Schlachte 12-14, 28195 Bremen
Telefon: 0421 / 34962 – 0; E-Mail: datenschutzbeauftragter@brebau.de
II. Rechtsgrundlagen und Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wenn Sie sich für eine unserer Wohnungen interessieren, verarbeiten wir in einem ersten Schritt (z.B. zur Anberaumung eines Besichtigungstermins) Ihre Angaben, die Sie uns auf unterschiedlichem Wege (telefonisch, per E-Mail, vor Ort oder über ein Immobilienportal) zukommen lassen. Folgende Angaben können dabei aufgenommen werden: Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten (entweder E-Mailadresse oder Anschrift mit Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort) sowie optional eine Rufnummer (Mobil oder Festnetz), unter der Sie zu erreichen sind.
Wenn Sie sich die Wohnung angesehen haben und sich Ihr Interesse konkretisiert haben sollte und Sie diese voraussichtlich anmieten wollen, erfassen wir zudem folgende Daten (systemseitig vorgegebene Parameter, nur in den relevanten Fällen mit Ja/Nein zu beantworten): Erfüllung der Vorgabe maximal zulässigen Personen für die jeweilige Wohnung, Kostenübernahme durch Dritten, Erfüllung der vorgegebenen notwendigen finanziellen Mittel für die Wohnung, Erfüllen der Voraussetzung des Vorliegens eines Berechtigungsscheins.
Wenn Sie die Voraussetzungen für die Wohnung erfüllen, erfassen wir zudem, ob gegen Sie Räumungsklagen wegen Mietzinsrückständen in den letzten fünf Jahren eingeleitet oder durchgeführt oder Verfahren mit einem Räumungstitel abgeschlossen wurden (jeweils Ja/Nein), wie hoch Ihre finanziellen Mittel pro Monat in € sind und wie hoch die Anzahl der einziehenden Erwachsenen und Kinder ist.
Sollte die Entscheidung dann im Losverfahren auf Sie gefallen sein, verarbeiten wir schließlich noch Nachweise zu Ihren Einkommensverhältnissen (Lohn-/Gehaltsabrechnung), zur Kostenübernahme durch Dritte bzw. Leistungsbescheid, Wohnberechtigungsschein (wenn relevant), Ihre Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Ihr Geburtsdatum sowie eine Auskunftei-Abfrage (nur wenn keine aktuelle Selbstauskunft).
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten kann sich zum einen aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die einer vertraglich geregelten Geschäftsbeziehung vorausgehen oder zum anderen in der Erfüllung der Pflichten aus einem geschlossenen Vertrag mit Ihnen ergeben. Hierunter fällt insbesondere die Anbahnung, Erfüllung und Abwicklung des zu schließenden Mietvertrages (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Zudem kann es erforderlich sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse liegt insbesondere im Abschluss oder in der Durchführung von Verträgen. Des Weiteren sind berechtigte Interessen interne Verwaltungszwecke (z. B. für die Buchhaltung) oder die Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs sowie zur Durchführung von Compliance-Untersuchungen, zur Gewährleistung der Gebäude- und Anlagensicherheit oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
III. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, sofern Sie vorher ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben, oder wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften hierzu verpflichtet sind. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) im Falle einer Einwilligung oder Art.6 Abs. 1 c) im Falle einer rechtlichen Verpflichtung. Ausnahmsweise werden Daten in unserem Auftrag von Auftragsverarbeitern verarbeitet. Diese sind jeweils sorgfältig ausgesucht, werden von uns zudem auditiert und vertraglich nach Art. 28 DSGVO verpflichtet. Im Rahmen Ihres Interesses für eine Wohnung handelt es sich hierbei insbesondere um die wohnungshelden GmbH mit Sitz in München, deren Software wir zur Digitalisierung des Vermietungsprozesses nutzen.
IV. Datenübermittlung in Drittländer
Sollten wir personenbezogene Daten an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, mit dem Datenempfänger ein angemessenes Datenschutzniveau vereinbart worden ist (zum Beispiel mittels EU-Standardvertragsklauseln) oder Sie uns Ihre Einwilligung gemäß den Vorgaben des Art. 49 DSGVO hierzu erteilt haben.
V. Aufbewahrungsdauer
Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche bzw. vertraglich Aufbewahrungspflichten bestehen. Konkret werden Ihre Angaben als Mietinteressent*in spätestens nach sechs Monaten automatisch gelöscht. Sollte es zum Abschluss eines Mietvertrages kommen, verarbeiten wir Ihre Daten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen im Rahmen des Vertragsverhältnisses weiter.
VI. Ihre Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Jede betroffene Person hat zudem das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. Für das Bundesland Bremen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
VII. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
datenschutz nord GmbH, Konsul-Smidt-Str. 88, 28217 Bremen,
https://www.datenschutz-nord-gruppe.de/
E-Mail: office@datenschutz-nord.de.
Nennen Sie im Falle einer Anfrage bitte das betreffende Unternehmen.