Schule
Rönnebeck: Neugründung einer Schule im Dillener Quartier
Im Herzen des neuen Dillener Quartiers entsteht ein neuer Lernraum: Die Schule im Dillener Quartier. Um den großen Bedarf an Schulplätzen schnellstmöglich zu decken, wurde zunächst eine vorübergehende Mobilbauschule errichtet, die bereits ihren Betrieb aufgenommen hat. Schon die Mobilbauschule verfügt über eine Mensa mit eigener Küche und mehrere Differenzierungs- und Projekträume.
Das Besondere: Die Schule wird als W&E-Standort (Wahrnehmung & Entwicklung) geführt und verfolgt ein inklusives Konzept. Das bedeutet, dass alle Kinder, unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen, gemeinsam lernen und gefördert werden.
Die Mobilbauschule wird voraussichtlich zum Schuljahresbeginn 2027/28 in die dauerhafte Schule auf dem Nachbargrundstück umziehen. Die Mobilbauschule wird dann zurückgebaut.
Auf dem Nachbargrundstück entsteht die dauerhafte Schule
Die neue Schule setzt Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit: Sie wird mit Geothermie beheizt, einer umweltfreundlichen und energieeffizienten Technik, die die Wärme aus der Tiefe der Erde nutzt. Ein weiteres Highlight ist das grüne Klassenzimmer. Dieser innovative Lernraum im Freien bietet den Kindern die Möglichkeit, direkt mit der Natur in Kontakt zu treten und den Unterricht auf eine ganz neue und spannende Weise zu erleben.
Der Schulneubau verfügt darüber hinaus über eine eigene Sporthalle, die als öffentlicher Bereich auch vom Stadtteil genutzt werden kann. Die neue Schule bedient ein großes Einzugsgebiet und wird somit vielen Kindern aus Rönnebeck und Umgebung die Möglichkeit bieten, in einem modernen und inspirierenden Umfeld zu lernen und zu wachsen.
Besuch auf der Baustelle
Im Sommer war die Kinderzeitung vom Weser Kurier zu Besuch auf der Baustelle. Hier können Sie den Artikel aus der Kinderzeitung lesen: Eine Schule entsteht – Artikel in der Kinderzeitung
Spatenstich im Dillener Quartier
Am 29. September setzte der feierliche Spatenstich den offiziellen Startschuss für den Neubau einer Grundschule im Dillener Quartier – ein Projekt, das mehr als nur ein Gebäude verspricht: Es ist ein klares Bekenntnis zur Bildung, Nachhaltigkeit und innovativen Pädagogik. Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und den beteiligten Projektteams – darunter Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und Senatorin Özlem Ünsal – begleiteten diesen bedeutenden Moment.
BREBAU macht Schule in Kirchhuchting
In Kirchhuchting entstand die erste Grundschule der BREBAU. Bereits seit dem Schuljahr 2023/24 lernen die 290 Kinder in den hellen Klassenzimmern und toben über den Schulhof.
Beim Bau der Schule spielt auch Klimaschutz eine im wahrsten Sinne des Wortes nachhaltige Rolle. Auf dem Dach der Schule wird eine Photovoltaikanlage in Betrieb gehen. Durch verschiedene Maßnahmen wird die CO²-Bilanz des Gebäudes am Ende sogar besser ausfallen als bei einem Passivhaus und der gesetzliche Mindeststandard noch übertroffen. Auch das zweischalige Mauerwerk trägt dazu bei, dass das Haus besser als nur gut eingepackt sein wird.
Eine Begrünung der Dachfläche sorgt dafür, dass sich Insekten und Bienen auf der Schule mindestens genauso wohlfühlen, wie die Kinder und Lehrkräfte unter dem Dach. So werden nicht nur Klima und Umwelt geschont, sondern auch den Grundschüler:innen bereits in frühen Jahren das Thema Klimaschutz nähergebracht.
Eine weitere Besonderheit der Schule ist, dass sie keine klassische „Flurschule“, sondern eine sogenannte „Clusterschule“ wird. Dabei sind immer vier Klassenzimmer mit zwei Differenzierungsräumen verbunden und bilden ein gemeinsames Cluster. Auch der Flur kann zum gemeinsamen Lernen genutzt werden, denn alle Räume sind durch Türen und große Holzfenster miteinander verbunden. So entstehen viel mehr Möglichkeiten zum gemeinsamen und auch voneinander lernen.
Gegenüber des Schulhofes entsteht der Ganztagsbereich, der als weiterer Lernraum, Bibliothek oder Kinderküche genutzt werden kann oder auch einfach nur zum Entspannen. Dieser Bereich liegt Schulleiterin Ruth Rauer besonders am Herzen, da die Kinder hier viel Zeit verbringen werden. „Die Schule soll für die Kinder ein zweites Zuhause sein, ein Ort zum Wohlfühlen.“, so Frau Rauer.
Die Turnhalle der Schule Kirchhuchting kommt nicht etwa ins Erdgeschoss, sondern in die 1. Etage. Hier entsteht viel Raum zum Spielen und Bewegen. Auf die Turnhalle freuen sich nicht nur die zukünftigen Schüler:innen, sondern auch weitere Akteuer:innen aus dem Stadtteil Huchting, denn diese Räumlichkeiten können auch für weitere Aktivitäten fernab des Schulbetriebs (etwa von Vereinen) genutzt werden.
Im Sommer 2022 wurde das erste Mal auf der Baustelle gefeiert: Mit einem bunten Fest freuten sich die Gäste über den planmäßigen Baufortschritt. Am 6. Juli 2023 fand in einem herzlichen Rahmen mit rund 50 Gästen die offizielle Schlüsselübergabe statt.
Mobilbauschule Arsten

In nur 10 Wochen ist in der Hans-Hackmack-Straße eine mobile Schule entstanden. Bis zu 100 Schüler:innen sind seit August 2021 hier untergebracht, da ihre gegenüberliegende Grundschule Arsten Süd-West erweitert und modernisiert wird. Es handelt sich um eine zweigeschossige Containeranlage mit einem tollen Klettergerüst auf dem Schulhof.