Ehrliche Voreingenommenheit

Alle Menschen haben Vorurteile. Wir erlernen diese durch Vor-Erfahrungen, die wir mit Menschen machen und den Gefühlen, die wir dabei haben. Oder weil wir die Erfahrungen von anderen Menschen einfach übernehmen. Wenn uns z.B. jemand etwas über andere Menschen erzählt oder wir Nachrichten lesen. Unsere Vorurteile führen dazu, dass wir uns ein Urteil über einen Menschen bilden, bevor wir die Person näher kennenlernen.

Wir brauchen unsere Vorurteile. Sie ermöglichen uns Handlungsfähigkeit im Alltag. Sie können aber auch falsch sein. Sie können dazu führen, dass wir z.B. jemanden direkt mögen. Oder vor jemandem Angst haben. Sie beeinflussen, wie wir mit anderen Menschen umgehen und andere Menschen mit uns. Oft merken wir es gar nicht. Denn unsere Vorurteile können unbewusst sein. Unbewusste Vorurteile können im Widerspruch zu unseren bewussten Werten und Einstellungen stehen.

Vielleicht hatten wir mal einen gemeinen Streit mit einem blonden Kind mit Sommersprossen. Jetzt denken wir, dass alle blonden Menschen mit Sommersprossen gerne streiten. Das wäre unser Vorurteil. Wir merken nicht, dass die allermeisten Menschen mit blonden Haaren und Sommersprossen genauso wenig gerne streiten wie wir. Das können wir nur Herausfinden, wenn wir uns mit anderen blonden Menschen mit Sommersprossen unterhalten oder sogar anfreunden. Vorurteile können dazu führen, dass wir unter Umständen eine Menge verpassen.

Vorurteile gibt es oft, wenn wir etwas nicht genau kennen oder verstehen können. Ein Beispiel kann ein neuer Nachbar im Haus sein. Vielleicht sieht dieser Mensch für uns fremd aus. Und auch andere berichten uns, dass der komisch ist. In Wirklichkeit ist das vielleicht ein ganz netter Mensch und man kann sehr viel Spaß zusammen haben. Es lohnt sich in diesem Fall also erst einmal miteinander zu Kommunizieren und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Jeder Mensch kann sich seine eigenen Vorurteile und ihre Folgen bewusst machen. Wir können uns vornehmen ein Vorurteil zu ändern. Dafür suchen wir aktiv Informationen und Perspektiven, welche die eigenen herausfordern. So können wir lernen offener auf andere Menschen zuzugehen. So können wir Gemeinsamkeiten entdecken und Unterschiede wertschätzen. Das ist gut für alle Menschen.

 

Fragen um das Vorurteilsbewusstsein (weiter) zu entwickeln

  1. Es ist einfacher Vorurteile bei anderen zu entdecken – vielleicht habe ich ähnliche?
  2. Berücksichtigen Sie: Welche Faktoren beeinflussen Entscheidungen.
  3. Wie reagiere ich auf unterschiedliche Menschen? Habe ich eine Voreingenommenheit gegenüber bestimmten Gruppen?
  4. Versuche ich mich in Gesprächen in die Lage der anderen zu versetzen?
  5. Erkennen Deine Privilegien: Wann werde ich bevorzugt (behandelt)? Wie geht es Menschen, die benachteiligt werden?
  6. Spiegeln meine Worte und Handlungen meine Absichten?