Quellenangaben zu den Fakten im Artikel „Müll in die Tonne und Vielfalt in die Köpfe“
Erschienen in der Tür an Tür Ausgabe August 2024, Seite 16
Früher hatte jeder Beruf eine eigene Bezeichnung für nicht verwendbare Reste der Arbeit. Müller nannten es „Müll“ – das, was beim Mahlen des Mehls unverwertbar übrigblieb.
Quellen:
Brumme, Doreen: Müll – Eine buchstäbliche Biografie, 16. Juni 2015 auf der werstoffblog, (abgerufen am 08.08.2024 auf https://wertstoffblog.de/2015/06/16/muell-eine-buchstaebliche-biografie/)
Wiktionary – Das freie Wörterbuch: Müll, (Abgerufen am 09.08.2024 auf https://de.wiktionary.org/wiki/M%C3%BCll)
Müll hat Klasse. Aus dem Inhalt der Mülltonne lassen sich Wünsche und Bedürfnisse von Menschen lesen. Die soziale Schicht lässt sich auch daran erkennen, wer etwas wegwirft und wer etwas wieder herausfischt. Und wer Müll richtig entsorgt, zeigt Klasse.
Quellen:
Moisi, Laura: Müll als Strukturfaktor gesellschaftlicher Ungleichheitsbeziehungen, Bundeszentrale für politische Bildung 30.11.2018.
Deutschlandfunk Kultur: Kulturgeschichte des Abfalls – Nach uns die Müllflut, unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturgeschichte-des-abfalls-nach-uns-die-muellflut-100.html (abgerufen am 08.08.2024)
Müll ist Gewohnheit: In der Kindheit lernen wir den Umgang mit Müll. Fühlen sich Menschen beobachtet, wird weniger Müll bewusst auf den Boden geworfen oder liegengelassen. Ist kein Mülleimer in der Nähe, gewinnt oft die Faulheit. Liegt bereits Müll an einem Ort, zeigen Menschen mehr Bereitschaft ihren eigenen Müll auch dort liegen zu lassen. Müll zieht Müll an.
Quelle:
Lou: Wieso lassen wir Müll liegen?, auf: https://we-like.com/wieso-lassen-wir-muell-liegen/ (abgerufen am 08.08.2024)
Gut oder Müll. Ärgernis oder wertvoll. Kann Müll wert-voll sein? Alles eine Frage des Blickwinkels. Für den Einen ein Schrottauto für die Andere etwas voller Wertstoffe.
Quelle:
Deutschlandfunk Kultur: Kulturgeschichte des Abfalls – Nach uns die Müllflut, unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturgeschichte-des-abfalls-nach-uns-die-muellflut-100.html
Die Blocklanddeponie ist Bremens höchster Berg und ein beliebtes Ausflugsziel. Gehen Sie dort auf Müll spazieren und genießen Sie einen traumhaften Blick über die Stadt.
Quelle:
Die Bremer Stadtreinigung: Die Blocklanddeponie – Bremens höchster Berg, auf: https://www.die-bremer-stadtreinigung.de/deponie
Müll ist international: Deutscher Müll wird exportiert – v.a. nach Malaysia, in die Niederlande und die Türkei. Südkorea hat das größte Verantwortungsbewusstsein für Müll. Und während es in den USA sogar Bundesstaaten gibt, die ein Verbot von Plastiktüten verbieten, sind diese in Ruanda bereits seit 2008 verboten. Wer dort mit einer Tüte erwischt wird, muss Strafe zahlen. Am wenigsten Müll in der EU verursachen (pro Kopf) Rumänien und Polen. In vielen Ländern gibt es dagegen keine organisierte Müllentsorgung. Wenn Müll überall liegt und stinkt, wird Müll normal. Dann resigniert Mensch und hinterfragt den Müll nicht mehr.
Quellen:
Roth, Deborah (National Geographic): Ab nach Malaysia: Wo deutscher Plastikmüll landet, 12.01.2022, auf: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2022/01/ab-nach-malaysia-wo-deutscher-plastikmuell-landet
Barth, Susan: Alle kämpfen gegen Plastik – während diese US-Staaten Plastiktüten Verbote verbieten, in: Der Spiegel vom 27.08.2018, auf: https://www.spiegel.de/panorama/usa-verbieten-gesetzlich-verbote-von-plastiktueten-a-00000000-0003-0001-0000-000002785441
Gemeinsam für Afrika: Plastiktüten: Afrika ist Vorreiter bei Verbot – Deutschland tut sich noch schwer, auf: https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/plastiktueten-afrika/
Destatis / Statistisches Bundesamt: Europa – Recycling und Reduzierung von Siedlungsabfällen, Verpackungsmüll und Elektroschrott, auf: https://www.destatis.de/Europa/DE/Thema/Umwelt-Energie/Muell_und_Recycling.html
Berlin Recycling: Mülltrennung und Recycling in anderen Ländern, auf: https://www.berlin-recycling.de/blog/impulse/525-recycling-weltweit-andere-laender-andere-sitten
Michel, Meret (Heinrich Böll Stiftung): Müll, Wut, Selbstinitiative, 18.12.2018, auf: https://www.boell.de/de/2018/12/04/muell-wut-selbstinitiative
Salm-Reifferscheidt, Laura (Deutschlandfunk Kultur): Die Mädchen vom Müllberg, 12.11.2017, auf: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kinder-in-indien-die-maedchen-vom-muellberg-100.html
90% gespeicherter Daten sind digitaler Müll und schlecht für die Umwelt. Fotos, Filme, Nachrichten, Dokumente, etc. verursachen mehr Treibhausgase als kommerzielle Flüge. Klimaschutz geht auch über die Löschtaste.
Quelle:
Digital Cleanup Day, Präsentation vom 16.09.2023 im Rahmen des World Cleanup Day, auf https://worldcleanupday.de/wp-content/uploads/2023/04/Digital-Cleanup-Day-GER-02-2023.pdf
Auch unser Gehirn speichert eine Menge Informationen – etwa eine Millionen Gigabyte. Viele Erfahrungen lagern in unserem Unterbewusstsein und können sich in über 175 Arten von Voreingenommenheit verwandeln. Offenheit, Unterschiede wertschätzen und Gemeinsamkeiten entdecken erhöht dagegen auch das eigene das Wohlbefinden.
Quellen:
Lernquadrat: Wie viel Speicherplatz hat unser Gehirn, auf: https://www.lernquadrat.at/lerntipps/speicherplatz-gehirn/
Murphy, Nicole: Types of Bias, 10.11.2021 auf: https://cpdonline.co.uk/knowledge-base/safeguarding/types-of-bias/)