Nachhaltigkeit
Zukunft gestalten: Klimaschutz und Nachhaltigkeit bei der BREBAU
Als großes Wohnungsunternehmen mit Sitz in Bremen tragen wir eine große ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung. Das Thema Nachhaltigkeit vereint diese drei Dimensionen und hat damit eine zentrale Bedeutung in unserem Handeln.
Unser Nachhaltigkeitsbericht: Auch 2023 ein Blick hinter die Kulissen
Dem Nachhaltigkeitsbericht der BREBAU kommt die Aufgabe zu, unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung transparent darzustellen. Es soll ein Überblick über die bereits umgesetzten, angestoßenen und in Planung befindlichen Prozesse und Leistungen geschaffen werden, um die BREBAU im Bereich Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln und zukunftsorientiert aufzustellen.
Die Berichterstattung folgt dem Berichtsstandard des „Deutschen Nachhaltigkeitskodex“ (DNK).
Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht können Sie hier nachlesen: Nachhaltigkeitsbericht 2023.
Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft: BREBAU ist neues Mitglied der „Initiative Wohnen.2050“
Die BREBAU ist seit 2022 Teil der „Initiative Wohnen.2050“. Die Initiative ist ein Zusammenschluss engagierter Wohnungsbauunternehmen, die sich aktiv und gemeinsam für Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft einsetzen. Das Ziel dieses Netzwerks ist lebenswerten Wohnraum für Menschen zu schaffen, der dennoch bezahlbar bleibt.
Durch gemeinsamen Austausch, gegenseitige Unterstützung und der gemeinsamen Arbeit an Lösungen und Finanzierungsstrategien will die IW.2050 einen klimaneutralen Gebäudestand bis 2045 erreichen, um so langfristig lebenswerten Wohnraum für Menschen zu schaffen, der bezahlbar bleibt.
Tierschutz beim Anlegen von Grünflächen
Viele Grünflächen werden heutzutage für den Menschen so angenehm und schön wie möglich gestaltet. Aber wird dabei auch auf die Interessen der Bienen Rücksicht genommen? Unsere Grünflächen bieten den Bienen und anderen Insekten sowohl früh- als auch spätblühende Pflanzen, die bis in den Herbst hinein Pollen und Nektar bilden. Das ist wichtig, damit die Bienen ganzjährig genügend Nahrung und Nistplätze finden.

CSRD: Mehr Transparenz für mehr Nachhaltigkeit ab 2025
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine neue EU-Richtlinie, die ausgewählte Unternehmen dazu verpflichtet, umfassend über ihre Nachhaltigkeitskennzahlen zu berichten. Im Rahmen der Vorbereitungen konnten wir kürzlich die Erarbeitung einer doppelten Wesentlichkeitsanalyse abschließen, die Wertschöpfungskette der BREBAU definieren und Dialoge mit den als wesentlich identifizierten Anspruchsgruppen durchführen. Dabei wurden Chancen und Risiken aus dem Bereich Umwelt und Gesellschaft für die BREBAU sowie Auswirkungen des Handelns der BREBAU auf die Umwelt und Gesellschaft erörtert.
European Energy Award: Unser Weg zur Energieeffizienz
Der European Energy Award ist ein europäisches Programm und Gütezertifikat für eine nachhaltige und umsetzungsorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Die Stadtgemeinde Bremen hat bereits vier Mal den eea-Gold- und damit den höchsten Status erlangt. Die BREBAU ist stolzes Mitglied des Energieteams für die Stadtgemeinde Bremen, in dem Mitarbeiter:innen aus Bremer Unternehmen unterschiedlichster Branchen zur Umsetzung der Vorgaben des European Energy Awards beitragen. Die nächste Überprüfung, ob Bremen weiterhin des Gold-Status erhält, erfolgt im Jahr 2026.
Geschäftsführer Björn Schnautz erläutert die Bedeutung der einzelnen Maßnahmen für unser Unternehmen: „Mit dem mittlerweile dritten DNK-Bericht konnten wir unsere regelmäßige Nachhaltigkeitsberichterstattung weiter ausbauen und dadurch transparent über aktuelle Maßnahmen und Zielsetzungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social, Governance, kurz: ESG) informieren.
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist für uns ein wichtiger Baustein, um über Entwicklungen im Bereich unserer ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung zu berichten und uns auf diesem Weg permanent selbst zu hinterfragen.
Auch die verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD wird Chancen eröffnen und nachhaltiges Bewusstsein schaffen, ist jedoch im Gesamtkonstrukt als Kraftakt zu bewerten. Im Kontext der bestehenden Anstrengungen hinsichtlich der Erfüllung der Klimaschutzziele stellt die CSRD eine weitere große Herausforderung dar, die beträchtliche Investitionen und fachspezifische Ressourcen erfordert.
Da wir jedoch im Vorfeld wichtige Analysen durchführen und effiziente Strukturen schaffen konnten, gehen wir diese Berichtsverpflichtung vorbereitet an.“