Stadtleben Ellener Hof

Nachhaltiges Wohnen in Holzbauweise

Mit dem Ellener Hof wächst in Bremen Osterholz ein ganz besonderes Quartier. Wir bauen ab diesem Jahr in Holzbauweise zwei fünfgeschossige Wohngebäude mit jeweils 18 geförderten, barrierefreien Wohnungen. Insgesamt sind pro Gebäude je fünf 2-Zimmer-Wohnungen, acht 3-Zimmer-Wohnungen, und fünf 4-Zimmer-Wohnungen (davon eine rollstuhlgerecht) vorgesehen. Die 4-Zimmer-Wohnungen verfügen zudem über ein zusätzliches Gäste-WC. Zu jeder Wohnung gehört des weiteren ein Balkon, bzw. eine Terrasse im Erdgeschoss. Ergänzend zu den Fahrradstellplätzen vor dem Haus wird im Erdgeschoss auch ein Fahrradraum als sichere Abstellmöglichkeit integriert.

Die Holzbauweise bietet viele Vorteile: Sie ist ressourcenschonend und sorgt für eine Bindung von CO². Durch einen hohen Vorfertigungsgrad der Wände verkürzt sich zudem die Bauzeit vor Ort. Die Gebäude zeichnen sich durch einen sehr hohen Energiestandard und Fernwärmeanschluss aus. Das Flachdach wird begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet.

Neben diesem Bauvorhaben sind durch die BREBAU aktuell auch noch weitere Projekte in Planung, um das Quartier sinnvoll zu ergänzen und ein lebendiges Umfeld für alle Generationen zu schaffen.

Ein Quartier für alle Generationen: Mit dem Ellener Hof entsteht ein lebendiger Ort, der Wohnen, Arbeiten und Freizeit vereint. Rund 500 neue Wohneinheiten werden hier errichtet, zu 70% aus Holz konstruiert und umweltfreundlich mit Energie versorgt. Ein Klima- und Fahrradquartier, dass das (nachhaltige) Miteinander von Jung und Alt fördert.

Nachhaltigkeit im Fokus: Der Ellener Hof setzt auf eine ressourcenschonende Bauweise und innovative Energiekonzepte. Die Verwendung von Holz als primärem Baumaterial bindet CO2 und sorgt für ein angenehmes Raumklima. Das Quartier zeichnet sich besonders durch eine effiziente Nutzung erneuerbarer Energien und eine intelligente Gebäudetechnik aus

Vielfalt der Wohnformen: Das Angebot reicht vom Studierendenwohnheim über barrierefreie Wohnungen für Senioren bis hin zu familienfreundlichen Einheiten mit großzügigen Außenbereichen. Auch gemeinschaftliches Wohnen wird gefördert, um ein lebendiges Nachbarschaftsleben zu ermöglichen.

Soziale Infrastruktur: Neben Wohnraum entstehen im Stadtleben Ellener Hof zahlreiche Einrichtungen für den täglichen Bedarf. Zwei Kitas, eine Kultur-Aula, Arztpraxen und ein Gästehaus sorgen für eine hohe Lebensqualität und kurze Wege im Quartier.

Grünflächen und Freizeitangebote: Umgeben von großzügigen Grünflächen bietet der Ellener Hof zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung und Freizeit- gestaltung. Ein Spielplatz, eine Boulebahn und ein Gemeinschaftsgarten laden zum Verweilen ein.

Mobilität der Zukunft: Das Stadtleben Ellener Hof ist optimal an den öffentlichen Nahverkehr angebunden und fördert die Nutzung von Fahrrädern und E-Bikes. Durch eine reduzierte Anzahl an PKW-Parkplätzen wird der Autoverkehr minimiert und die Luftqualität verbessert.

Gemeinschaftliches Leben: Verschiedene Initiativen und Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen den Bewohner:innen. Mehrere offene Werkstätten, Nachbarschaftsfeste und Workshops schaffen ein Gefühl von Zusammengehörigkeit.

Holz statt Beton: ein barrierefreies und modernes Zuhause

Unter der Regie der BREBAU entstehen im Stadtleben Ellener Hof zwei fünfgeschossige Wohngebäude. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Wohnkomfort erfolgte der erste Spatenstich für insgesamt 36 geförderte Wohnungen in Holzbauweise.

Die Wohnungen sind funktionell durchdacht und auf die Bedürfnisse der zukünftigen Bewohner:innen zugeschnitten. Alle Einheiten sind barrierefrei und bieten einen hohen Wohnkomfort. »Wir legen großen Wert auf eine sinnvolle Raumaufteilung und eine hochwertige Ausstattung«, so Nicole Mohrdieck, Projektleiterin. Sichtbare Holzdecken und eine Fußbodenheizung schaffen eine warme und gemütliche Atmosphäre.

Energetisch top – ökologisch vorbildlich: Neben der Verwendung von Holz als Baustoff setzen die neuen Gebäude auf den KfW-Standard 40, was einen äußerst geringen Energieverbrauch garantiert. Ergänzend dazu sind begrünte Dächer und eine Photovoltaikanlage geplant, die nicht nur zur Energiegewinnung beitragen, sondern auch das Mikroklima verbessern. Neben den Fahrrad-Stellplätzen vor den beiden Häusern sind in den Gebäuden Fahrradräume integriert, in denen sich neben klassischen Fahrrad-Stellmöglichkeiten auch Doppelparker und Plätze für Lastenfahrräder befinden.

»Das städtebauliche Konzept verfolgt als Leitidee das Thema »Urbanes Dorf«, welches sich durch verschiedene Platzstrukturen, neues und vorhandenes Grün sowie Bestandsgebäude mit ergänzender neuer Architektur in verschiedenen Formen darstellt. In diesem Konzept sind, neben höheren Gebäuden am Rande des Quartiers, auch innerhalb der neuen Struktur Hochpunkte und Blickbezüge gewünscht. Diesem Ziel entsprechen wir mit unseren beiden 5-Geschossern, die das innere Quartiersbild durch ihre Höhe sowie die klare architektonische Gestaltung prägen«, so Nicole Mohrdieck.

Geschäftsführer Bernd Botzenhardt: »Das Stadtleben Ellener Hof setzt ein starkes Zeichen für eine nachhaltige Zukunft des Wohnens. Für die BREBAU ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern gelebte Verpflichtung. Deshalb ist die Mitwirkung an diesem Projekt für uns eine logische Konsequenz – zeigt es doch, dass zukunftsweisendes Wohnen und Ökologie nicht im Widerspruch zueinander stehen.«

Visualisierung:
MOSAIK architekt:innen bda
partnerschaftsgesellschaft mbb