Wohnen
Stadtleben Ellener Hof in Osterholz: Wohnen in Holzbauweise
Mit dem Ellener Hof wächst in Bremen Osterholz ein ganz besonderes Quartier. Wir bauen in Holzbauweise zwei fünfgeschossige Wohngebäude mit jeweils 18 geförderten, barrierefreien Wohnungen. Insgesamt sind pro Gebäude je fünf 2-Zimmer-Wohnungen, acht 3-Zimmer-Wohnungen, und fünf 4-Zimmer-Wohnungen (davon eine rollstuhlgerecht) vorgesehen. Die 4-Zimmer-Wohnungen verfügen zudem über ein zusätzliches Gäste-WC. Zu jeder Wohnung gehört des weiteren ein Balkon, bzw. eine Terrasse im Erdgeschoss. Ergänzend zu den Fahrradstellplätzen vor dem Haus wird im Erdgeschoss auch ein Fahrradraum als sichere Abstellmöglichkeit integriert.
Die Holzbauweise bietet viele Vorteile: Sie ist ressourcenschonend und sorgt für eine Bindung von CO². Durch einen hohen Vorfertigungsgrad der Wände verkürzt sich zudem die Bauzeit vor Ort. Die Gebäude zeichnen sich durch einen sehr hohen Energiestandard und Fernwärmeanschluss aus. Das Flachdach wird begrünt und mit Photovoltaik ausgestattet.
Neben diesem Bauvorhaben sind durch die BREBAU aktuell auch noch weitere Projekte in Planung, um das Quartier sinnvoll zu ergänzen und ein lebendiges Umfeld für alle Generationen zu schaffen.
Visualisierungen:
MOSAIK architekt:innen bda
partnerschaftsgesellschaft mbb
Walle: Neubau in der Holsteiner Straße
In Walle wird ein Großbauprojekt der BREBAU realisiert. Im Ortsteil Osterfeuerberg, zwischen der Holsteiner Straße und der Hemmingstedter Schanze wird auf dem Grundstück des REWE-Markts und des bereits zurückgebauten Baumarkts ein urbanes und zukunftsweisendes Wohnquartier entstehen.
Im Oktober 2021 wurden acht lokale und internationale Architekturbüros zu einem zweistufigen Planungswettbewerb eingeladen. Nach einer ersten städtebaulichen Ideenphase haben vier Finalist:innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsplaner:innen ihren individuellen Entwurf weiter ausgearbeitet und im April 2022 präsentiert. Die Jury, bestehend aus erfahrenen Architekt:innen und Vertreter:innen der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie der BREBAU, haben sich für das Konzept vom Architekturbüro AllesWirdGut aus Wien entschieden.
Eine Vielfalt an Wohnformen, wie rund 25 Reihenhäuser, sowie rund 140 Wohnungen, mit Mietwohnungen, gefördertes Wohnen, Eigentumswohnungen oder auch Angebote für gemeinschaftliches Wohnen in Form von beispielsweise generationenübergreifenden oder inklusiven Wohngruppen, sollen hier realisiert werden. Ein Supermarkt soll laut Quartiersentwurf zur Holsteiner Straße ausgerichtet sein und auch eine 6-zügige Kita wird hier entstehen. Herzstück des Quartiers wird allerdings die grüne Mitte sein, denn Klimaschutz und Klimaanpassung sind von zentraler Bedeutung. So soll das Areal autofrei funktionieren und nur zu Fuß oder mit dem Rad durchquerbar sein.
Die stellvertretende Beiratssprecherin des Beirates Walle, Brunhilde Wilhelm, ist mit dem Ergebnis zufrieden: „Ich bin froh, dass die Jury sich am Ende für den – wie ich finde – mutigen Entwurf von awg entschieden hat. Besonders der geplante Grünraum wird zur besseren Aufenthaltsqualität im Öffentlichen Raum des Stadtteils beitragen.“
Schwachhausen: Neues Wohn- und Geschäftshaus
In der Friedhofstraße in Schwachhausen ist binnen zwei Jahren ein modernes Wohn- und Geschäftshaus entstanden, das den Stadtteil noch attraktiver und zukunftsfähiger macht.
Auf drei der insgesamt vier Etagen erstrecken sich insgesamt 26 moderne und barrierearme Wohnungen mit Balkonen oder Terrassen. Alle Einheiten bieten zeitgemäßen Wohnkomfort auf höchstem Niveau: Fußbodenheizungen sorgen für behagliche Wärme und bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht in die Räume. Ob als Single, Paar oder Familie – die Wohnungsgrößen variieren. Alle Räume sind funktional geschnitten und bieten viel Platz für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Für die Mieter:innen des Hauses stehen Pkw-Stellplätze in der Tiefgarage zur Verfügung.
Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes ist ein moderner Edeka-Supermarkt mit einem breiten Angebot an Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs entstanden, direkt daneben gibt es eine Filiale der Bäckerei Haferkamp. Das bedeutet kurze Wege – und beides sichert die Nahversorgung sowohl der Bewohner:innen als auch im Stadtteil.
Überseestadt: Ein Zuhause mit Weserblick
Inmitten der Überseestadt, einem der größten Städtebauprojekte Europas, erstreckt sich die Hafenkante über 12 ha und beeindruckt als großflächiger Teilbereich dieses urbanen Entwicklungsgebietes.
Im Jahr 2014 hat die BREBAU hier eine Grundstücksfläche mit rund 6.000 qm erworben. Seit dem Baubeginn 2015 entstand zwischen 2017 und 2020 das Ensemble „waveline“ bestehend aus vier fünfgeschossigen Gebäuden mit insgesamt 124 Wohneinheiten und einer Gewerbeeinheit, sowie einer Tiefgarage mit 123 Stellplätzen.
Mit einem klaren Fokus auf Modernität, Eleganz und Individualität präsentiert sich der hochwertige Wohnkomplex als außergewöhnliches Projekt mit Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo sonst in Bremen lässt sich mehr Wasser erleben – und das in der Nähe zur City. Die Wohnungen überzeugen durch innovative Architektur und eine hochwertige Ausstattung. Große Balkone und geschützte Loggien laden zum Entspannen ein. Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und die Fußbodenheizung sorgen für ein optimales Raumklima und einen gesunden Luftaustausch.
Vor den Häusern teilen geschwungene Wege und Hecken die Gemeinschaftsfläche in erholsame Bereiche, die den Bewohner:innen im Hochparterre auch einen Garten bieten.
Stadtwerder: Besondere Architektur in idyllischer Insellage
Der Stadtwerder gehört zu den wohl begehrtesten Wohnlagen in Bremen. Die Halbinsel zwischen Weser und kleiner Weser, die Nähe zur Innenstadt und eine grüne Umgebung geben der hochwertigen Architektur ihren einmaligen Rahmen.
In wenigen Schritten ist man im Grünen und mitten in der Natur. Auf parkähnlichen Wegen gelangt man als Radfahrer:in, Spaziergänger:in oder Jogger:in zum Werdersee. In Sicht- und Laufweite zum Stadtwerder liegen aber auch die City und die Neustadt mit ihrem umfassenden Kultur- und Einkaufsangebot.
Auf dem Gelände des ehemaligen Wasserturms, von den Bremer:innen aufgrund seiner vier erhöhten Ecktürme liebevoll „Umgedrehte Kommode“ genannt, wurden in den letzten Jahren zahlreiche Eigentumswohnungen, Mietwohnungen und freistehende Stadthäuser errichtet. Auf einem der letzten freien Baufelder errichtete die BREBAU zwei Gebäude mit jeweils 20 hochwertigen Eigentumswohnungen.
Die besondere Architektur und die städtebauliche Einbettung der Häuser betont die außergewöhnliche Lage und Individualität des Wohnstandortes. Versetzte Klinkersteine zieren die freundliche Fassade und unterstreichen mit ihrer eleganten Ornamentik die hochwertige Ausstrahlung der Gebäude.
Fotograf: Till Schuster